Kontrollprobleme bei Spendenorganisationen: ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USAEnglish summary: The ban on the distribution of profits and the diverging roles of the financier (donor) and the beneficiary give the management of charitable organizations a lot of leeway. This aggravates the problem of control, with which profit-oriented companies are also familiar. Susanne Hartnick examines the legal approaches to a solution which are under discussion in Germany and the USA from the perspective of comparative law. These consist mainly of the standardization and the enforcement of rules of conduct for the members of the managerial organs of the charitable organization. A further control mechanism is the donations market, which focuses on the raising of funds and not the use of funds. The author takes a look at the functional conditions and limitations of this approach in Germany and the USA. She shows that the transparency of the German donations market has to be improved and studies the ways in which this can be done. German description: Spendenorganisationen sind eine bedeutende Gruppe der Nonprofit Organisationen, da sie das fur alle Nonprofit Organisationen charakteristische Gewinnausschuttungsverbot aufweisen. Ausserdem sind sie durch das Auseinanderfallen von Finanzier (Spender) und Leistungsempfanger gekennzeichnet. Dies eroffnet dem Management von Spendenorganisationen einen grossen Handlungsspielraum. Das auch aus gewinnorientierten Unternehmen bekannte Kontrollproblem ist hierdurch deutlich verscharft. Susanne Hartnick analysiert dieses umfassend und untersucht rechtsvergleichend die in Deutschland und den USA diskutierten rechtlichen Losungsansatze. Diese bestehen vorwiegend in der Normierung und Durchsetzung von Verhaltenspflichten fur die Mitglieder des Leitungsorgans der Spendenorganisation. Als Kontrollinstanzen kommen sowohl interne als auch externe Akteure in Betracht, unter den letzteren nimmt der Staat eine besondere Rolle ein. Ein weiterer Kontrollmechanismus ist der Spendenmarkt. Er setzt nicht an der Mittelverwendung, sondern an der Mittelaufbringung an. Die Autorin betrachtet die Funktionsbedingungen und Grenzen dieses Ansatzes in Deutschland und den USA. Sie zeigt, dass die Transparenz des deutschen Spendenmarktes verbessert werden muss und pruft, welche Mittel hierzu zur Verfugung stehen. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Common terms and phrases
allerdings Allgemeinheit Änderung Anspruch Attorney General Aufsicht ausdrücklich Ausgaben Begünstigten Behörde Benefit bereits beschränkt besonders besteht bestimmte Board Brody Business Charitable Trust Charity Charity Commission daher darf deutschen Deutschland Directors Dritten eigenen einzelnen Entscheidung entsprechende Ergebnis erhalten erst Erträge Fall folgenden Form Frage gegenüber geht gemäß gemeinnützigen Gericht Geschäft Gesellschafter Gesetz gilt großen grundsätzlich Haftung handelt hierzu Hinblick hingegen Höhe Informationen insbesondere insoweit Interesse Jahre kommt Kontrolle Körperschaft lediglich Leitungsorgans lichen Mitglieder Mitgliederversammlung Mittel muß müssen neue Nonprofit Corporation öffentlichen Organ Organisation Person Pflicht Praxis Private Private Foundations Public Recht rechtsfähigen Regelung RMNCA Satz Satzung Schwintek Settlor siehe Siehe oben Sinne soll somit sowie Spendenorganisationen Spender Staat staatlichen stellt Steuerrecht Stifter Stiftung Stiftungsaufsicht Tätigkeit Teil unselbständigen Stiftung Unterschied Verein Vergütung Vermögen Verwendung viele Vorschriften Vorstand weitere wichtig wirtschaftlichen zulässig zuständige Zuwendungen Zweck