Strategische Frühaufklärung: Vorbereitung auf eine ungewisse Zukunft am Beispiel des LuftverkehrsGrundsatzliche, langfristige unternehmerische Entscheidungen sind von grosser Unsicherheit gepragt. Strategische Fruhaufklarung soll dazu beitragen, moglichst fruhzeitig latente Risiken und Chancen zu erkennen und in Unternehmensstrategien einzubeziehen. Jedoch scheinen Fruhaufklarungssysteme in der Unternehmenspraxis kaum Anwendung zu finden. Vor diesem Hintergrund betrachtet Martin Roll strategische Fruhaufklarung exemplarisch in der Branche Luftverkehr. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung fuhrt er Fallstudien in verschiedenen Airlines durch und zeigt, wie Vorstande und Fuhrungskrafte strategische Entscheidungen fallen und wie strategische Fruhaufklarung hierbei helfen kann. Der Autor erlautert, warum eine offene und teilweise informell gestaltete Fruhaufklarung zielfuhrender ist als stark strukturierte Systeme, und gibt konkrete Empfehlungen zum Aufbau einer strategischen Fruhaufklarung in Airlines verschiedener Grosse und in Unternehmen im Allgemeinen. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
A Einführung | 1 |
Frühaufklärung in Passagierfluggesellschaften | 4 |
Grundlagen und Einbettung | 7 |
1 | 13 |
1 | 28 |
2 | 34 |
Abnehmende Wissensdefizite und Strategic Issue Management | 41 |
Angrenzende Analyse und Informationsinstrumente | 52 |
Fallstudie D Eine europäische NoFrillsAirline | 168 |
5 | 173 |
E Einordnung der empirischen Erkenntnisse | 191 |
32 | 192 |
Martin Roll | 196 |
F Konzeptionelle Ansätze für eine strategische Frühaufklärung | 207 |
Verbindung von Zyklen und strategischer Frühaufklärung | 214 |
Ansätze für einen modellhaften Ablauf strategischer Frühaufklärung in Airlines | 221 |
Einbettung in den strategischen Managementprozess | 60 |
Luftverkehrswirtschaft als branchenspezifischer Bezugsrahmen | 63 |
Forschungsstand zu strategischer Frühaufklärung im Luftverkehr | 78 |
Fallstudien | 83 |
1 | 84 |
3 | 90 |
Konzeptioneller Rahmen | 93 |
Fallstudie A Ein führender europäischer Netzcarrier | 97 |
4 | 103 |
Bedeutung von strategischem Managementprozess | 109 |
28 | 117 |
1 | 139 |
Fallstudie B Ein mittelgroßer europäischer Netzcarrier | 150 |
4 | 162 |
Other editions - View all
Strategische Frühaufklärung: Vorbereitung auf eine ungewisse Zukunft am ... Martin Roll Limited preview - 2013 |
Common terms and phrases
Abbildung Airlines Allgemeinen Analysen Ansätze Arbeit Aspekte aufgrund Bedeutung Begriff beiden Beispiel beispielsweise Bereich bereits besonders bestehenden betont betrachtet bezüglich Branche Cargo Chancen Chancen und Risiken daher definiert Direct Reports Diskontinuitäten drei eher eigenen einige empirischen Entscheidungen entwickelt Entwicklungen erfolgen erkennen Erkenntnisse erläutert ersten Fall Fallstudien Fluggesellschaften Folgenden Form Frage Früh führen führt Führung Führungskräfte geht Generation Gesprächspartner gibt großen grundsätzliche Hierbei hierzu Hinblick hinsichtlich hohen Wissensdefiziten Indikatoren Informationen innerhalb Interviews Intuition intuitiv issue issue management Jahren könnte Konzern Konzernvorstand künftige langfristige latente lich Lufthansa Luftverkehr Management Manager meisten Mitarbeiter Modelle muss Netzcarrier neue Notwendigkeit operative Passage Phänomene Phase potenzielle quantitative Rahmen Reihe relevant Rolle rung schwache Signale sehen seien Sicht Sinne sinnvoll soll sollte somit sowie sowohl spezifische stark stellen strategische Frühaufklärung strategische Planung strukturiert Szenarien tatsächlich Teil teilweise Themen unmittelbar Unternehmen unterschiedliche Untersuchung Veränderungen verbunden verschiedenen viel Vorstände weiter wenig Wesentlichen wichtig Zitat Zukunft zunächst Zusammenhang zweiten