Strategisches Management in Regionen: Eine Analyse Anhand des Stakeholder-AnsatzesAuf der Basis des Stakeholder-Ansatzes entwirft Anna Lena Peitsch ein strategisches Managementmodell fur Regionen in folgenden Schritten: Abgrenzung der regionalen Stakeholder von anderen Umweltgruppen, Auflistung und Charakterisierung aller regionalen Stakeholder, Entwicklung von Massnahmen fur ein erfolgreiches Stakeholder-Management und Integration der Erkenntnisse in den strategischen Programmplanungsprozess einer Region |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Common terms and phrases
Abbildung Akteure allerdings Analyse Ansätze Anspruchsgruppen Arbeit Aufbau Aufgaben aufgrund Auflage Bedeutung Beitrag Bereich bereits besonders besteht bestimmt bspw Bürger Business Corporate dargestellt Deshalb direkt Dortmund dortmund-project drei Ebene eigenen einzelnen empirischen Entscheidungen Entwicklung erste externe Fällen Fallstudien Folgenden Form Führung geeigneten gegenüber gehören Gemeinden Gemeinsamkeiten gering Gesellschaft gibt große grundsätzlich Gruppen Handeln Hannover hannoverimpuls Hannoverprojekt heute hohe Hrsg Informationen Interessen Interessengruppen internen Jahre Journal Kapitel Kirsch kommunalen Kommunen könnte Kontrolle Konzept kritischen Land liegt Managementlehre Maßnahmen Medien meist Mintzberg Mitarbeiter muss neue nützlichen Oberziel öffentlichen Sektor ökonomischen Organisation Planung Politik Porter privaten Programme Projekt Prozess Public Rahmen Region regionalen relativ Ressourcen Review Rolle soll sollte sowie sowohl sozialen Spieler Stadt Stakeholder stark steht stellt strategischen Managements Strukturen System Systems Theory Umsetzung Unternehmen unterschiedlichen Untersuchung Vergleich Vertreter Verwaltung viele weitere Welge/Al-Laham wesentlich wichtige Wiesbaden Wirtschaft Wissenschaft Wolfsburg York Ziele zukünftigen zunächst Zusammenarbeit zwei zweite