Strategie in High Velocity Märkten: Konzeptionalisierung, Operationalisierung und ErfolgswirkungAlexander Mathieu leitet aus der Industrieökonomik, der Evolutionstheorie und der Ressourcentheorie Dimensionen des Konstrukts Strategie in High Velocity Märkten ab. Anschließend weist er empirisch nach, dass Strategie in High Velocity Märkten ein Konstrukt mit sieben Dimensionen darstellt, welches das Wachstum und die Profitabilität von Unternehmen positiv beeinflusst. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Strategie in High Velocity Märkten: Konzeptionalisierung ... Alexander Mathieu No preview available - 2004 |
Common terms and phrases
Abschnitt Aktivität Analyse anhand Anpassungsmaße Ansatz Approach Aspekte aufgrund Ausführungen Ausmaß basierend Bedeutung beiden beispielsweise Beitrag Beziehung bezüglich Branche Burmann Business demnach Dimensionen drei Einfluss einzelnen Empirische Überprüfung empirischen entscheidende Entwicklung Ergebnisse Erklärung ersten Fähigkeiten Faktoren Fallzahl findet Firm Flexibilität Fokus folgenden Form Forschungsbeiträge Generation generischen Strategien geringe Geschäftsbereichsstrategie globalen größer Hierbei High Velocity Märkten hinaus hinsichtlich hohe Hrsg Indikatoren Industrieökonomik Informationen innerhalb insbesondere knowledge konfirmatorischen Faktorenanalyse Konstrukt Konstrukts Strategie Konzept Konzeptionalisierung lichen Marketing Messmodell Messung Mitarbeiter Modell neuer Operationalisierung Ordnung Organizational Performance Porter Proaktivität Produkt Prozesse Rekonfiguration relative Relevanz Reliabilität Replikation Research Ressourcen Review Routinen Self-Typing Siehe hierzu signifikante somit sowie sowohl stark stellt strate Strategic Management Strategic Management Journal Strategie in High strategischen Erfolg strategischen Gruppen Struktur Taxonomie theoretischen Theorie Typologie Überlegungen umfassenden unserer Unternehmen Unterschiede Variablen Varianz Venkatraman Veränderungen Vergleich vorliegenden Untersuchung weisen weiteren Wettbewerb Wettbewerbsvorteilen Wissen zentrale Zugleich