Verselbständigungsprozesse internationaler OrganisationenThe fact is that it was only at the end of the Napoleonic wars that the emperors and stat- men began to think and to talk of some form of international organisation instead of war and offensive alliances as a practical method of c- structing international society (Woolf 1916: 23). 1 Internationale Organisationen sind in der offentlichen Wahrnehmung so prasent wie selten zuvor. Gleichzeitig werden sie verstarkt als Forschungsgegenstand (wieder-)entdeckt nicht zuletzt, weil ihnen (wieder) ein zunehmendes Mass an Einfluss auf die Gestaltung 2 zwischenstaatlicher Beziehungen zugesprochen wird. Neben dem sprunghaften quantita- ven Anstieg internationaler Organisationen seit dem Ende des 2. Weltkriegs (Rochester 1986) und der Beobachtung, dass sich zunehmend staatliche und nicht-staatliche Akteure in internationalen Organisationen organisieren (Jacobson/Reisinger et al. 1986), lasst sich die Prasenz internationaler Organisationen vor allem daran ablesen, dass in nahezu allen int- nationalen Politikfeldern neben Staaten auch internationale Organisationen aktiv sind und unterschiedliche Aufgaben ubernehmen (Karns/Mingst 2004; Reinhalda 1999; B- nett/Finnemore 2004). Uber die reine Koordinationsfunktion an Schnittstellen zwischen Staaten hinweg ist eine Zunahme und Verdichtung von Aufgaben und Kompetenzen na- weisbar, die internationalen Organisationen ubertragen werden (Alvarez 2006). Auf diese Weise wird der Aktionsrahmen internationaler Organisationen ausgebaut, indem diese beispielsweise als Mittler zwischen streitenden Staaten fungieren, als Informationspool dienen, Uberwachungsmechanismen etablieren (Jacobson 1984) und Sanktionen verhangen oder legitimieren (Drenzer 2000). Internationale Organisationen konnen somit qua ihrer Funktion zu (partiell) selbst- digen Akteuren avancieren, die das mitgliedstaatliche Verhalten beeinflussen bzw. eine uberstaatliche Ordnungsebene ausbilden konnen." |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Tabellenverzeichnis | 96 |
Reaktionstypen auf institutionalisierte Erwartungen | 132 |
Systemtheoretisches Verständnis internationaler Organisationen | 170 |
Ausschüsse der ZKR | 183 |
Zusammenarbeit der Organe im Streitbeilegungsverfahren | 202 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
abhängig Akteure allerdings Allgemeinen Anforderungen Annahme Ansätze Arbeiten Arbeitsebene Aufgaben ausführlicher Barnett/Finnemore Begriff beide Beispiel beispielsweise Beitrag beobachten bereits Bericht beschreiben beschrieben besonders bestehen bestimmte Blick Bürokratien daher drei Ebene eigene eigenständige Einfluss Elemente Entscheidungen Entwicklung erklären erst Erwartungen Europäischen externe Fall Finnemore Form formalen Frage frühere Funktionen gegenüber geht gerade gibt gleichzeitig globale handelt indem Informationen insbesondere institutionalisierte Institutionen inter Interessen interna internationale Organisationen Internationalen Beziehungen Jahren Kapitel konkreten könnte lassen lässt lich Luhmann Macht Mitglieder Mitgliedstaaten müssen nale nationale Nationen Neo-Institutionalismus neo-institutionalistische Normen offenen Organe Organisa Organisationsverständnis Panel Perspektive politische Prozesse Rahmen Regeln Rheinschifffahrt Sanktionen Scott Seite Selbständigkeit siehe Sinne soll sowie soziale soziologische Staaten staatliche stellen Streitbeilegungsorgan Streitbeilegungsverfahren Streitfall Struktur Suborganisationen System Systeme systemtheoretische Teil theoretischen Theorien tionen Umwelt unabhängig Unsicherheit unterschiedliche Untersuchung Vereinbarungen Verfahren Verhalten Verständnis Verträge Vertreter vielmehr Weise weitere weniger wirtschaftliche World Trade Organization zentrale Ziel Zusammenhang zwischenstaatliche